Rund 20.000 Euro sind bei der Spendenwandung 2021 zusammengekommen – trotz Pandemie; ein überwältigendes Zeichen der Solidarität, für das wir sehr dankbar sind. Das versetzt uns in die Lage, Familien mit neurodegenerativen Erkrankungen konkret zu helfen. Sie möchten wissen, wofür wir unsere Spendengelder einsetzen? Zum Beispiel für Pauline aus Berlin.
Pauline leidet an der neurodegenerativen Erkrankung „Kinderdemenz NCL“ – was ihre Bewegungsmöglichkeiten leider zunehmend einschränkt. Mit Ihrer Hilfe konnte Viez e.V. ihr ein Lastenrad finanzieren – was ihr ermöglicht, endlich wieder an Familienausflügen teilnehmen zu können. Die Kosten beliefen sich auf über 7.000 Euro – ein Betrag, der eine Familie mit neurodegenerativer Erkrankung nicht ohne weiteres aufbringen kann. Paulines Familie ist sehr dankbar für Ihre Hilfsbereitschaft und Solidarität.
Ihre Mutter, Rani, hat uns folgende Email geschrieben:
Pauline ist jetzt zehn Jahre alt. Wir leben zusammen mit ihr und ihren drei kleinen Geschwistern seit einem Jahr in Berlin, Zehlendorf. Wir sind extra hierhergezogen, um in der Nähe von Paulines besonderer Schule zu sein. Pauline hat leider NCL2, Kinderdemenz. Eine Abbaukrankheit, die Pauline immer mehr in ihren motorischen und geistigen Fähigkeiten einschränkt – und so ihre Welt immer kleiner macht. Mittlerweile kann Pauline nicht mehr alleine laufen.
Das Lastenfahrrad macht es uns möglich, auch mal spontan und unkompliziert loszukommen. Pauline liebt es mit uns in ihrem Lastenfahrrad die Gegend zu erkunden. Durch die besondere Größe des Sitzraumes passt sogar noch ein Geschwisterkind mit rein und wir können schnell und bequem unterwegs sein. Ein Aufwand, der so mit Auto oder Rollator niemals machbar wäre. Das Lastenfahrrad bedeutet eine große Freiheit, die uns Mobilität und Spontaneität geschenkt hat. Es ist für uns ein wahrer Segen. Das Fahrrad wird in der Familie von allen heiß geliebt und ist ständig im Einsatz. Wir sind außerordentlich dankbar für die großzügige Unterstützung!

Sie möchten wissen, wie Sie helfen können? Klicken Sie bitte hier!
Published by